Informationen und Begleitung zu folgenden Themen:
- Vorbereitung auf das Stillen im Rahmen eines Stillvorbereitungskurses
- Stillpositionen und korrektes Anlegen
- Stillmanagement (Stillfrequenz & Stilldauer)
- Ernährung in der Stillzeit
- Steigerung/Reduktion der Milchmenge
- Zufüttern von Muttermilch oder pre-Nahrung
- Stillen bei Flach-, Schlupf- und Hohlwarzen
- Stillen von Frühchen
- Stillen von Kindern mit anatomischen Besonderheiten
- Stillen nach Brustvergrößerung oder – verkleinerung
- Beikost
- Abstillen
- Flaschenfütterung
- Stillen & Berufstätigkeit
- Relaktation
- Stillen von Adoptivkindern
Welche Probleme können beim Stillen auftreten?
- schmerzende/wunde Brustwarzen
- geringe/zu starke Gewichtszunahme des Säuglings
- Saugverwirrung/Ablehnung der Brust
- unruhige Babys beim Stillen
- zu viel/zu wenig Milch
- Probleme mit der Beikosteinführung
- orale Restriktionen (eingeschränktes Zungen-, Lippen- und Wangenband)
- Milchstau/Brustentzündung
- Soor
- Beißen beim Stillen
- Probleme beim Abstillen
Aktuelle Empfehlungen der WHO zum Stillen
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt, Babys 6 Monate lang ausschließlich zu stillen, d.h. ohne weitere Speisen und Getränke außer Muttermilch zu ernähren. Ausschließliches Stillen bietet in dieser Zeit mehrere Vorteile für Kind und Mutter. Das Kind erhält einen besseren Schutz des Magen-Darm-Traktes vor Infektionen und bei der Mutter wird die Rückbildung der Gebärmutter nach der Geburt optimal unterstützt sowie das Risiko an Brustkrebs/Eierstockkrebs zu erkranken vermindert. Häufiges Stillen nach Bedarf sollte mindestens bis zum Alter von zwei Jahren fortgesetzt werden, da Muttermilch weiterhin eine wichtige Quelle für viele Nährstoffe ist. Muttermilch ist während Erkrankungen des Kindes besonders wichtig, wenn das Kind das Essen verweigert, nicht aber die Brust. Stillen schützt in diesen Phasen vor einer Austrocknung und bietet die notwendigen Nährstoffe für die Genesung. Weiterhin wurde eine längere Stilldauer mit einem geringeren Risiko chronischer Erkrankungen und Übergewicht im Kindesalter und mit verbesserten kognitiven Leistungen in Verbindung gebracht.
Unsere Kollegin Theresa Lippert trägt den international anerkannten Titel der IBCLC Stillberaterin und beantwortet gerne Ihre Fragen.

